BX:EDUCATION Referenz Berufsschule Scala Aarau

BX:EDUCATION im Einsatz bei der Berufsschule Scala Aarau

Die Berufsschule Scala Aarau ist die erste interinstitutionelle Berufsschule für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz. Neben dem Unterricht für Praktische Ausbildungen nach INSOS-Richtlinien (PrA INSOS) bietet die Berufsschule Scala Aarau auch Förderunterricht an für Absolvierende der Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) oder Fähigkeitszeugnis (EFZ). Ebenso wird ein Vorbereitungsunterricht für diese Ausbildungsarten angeboten.

Berufsschule Scala Aarau

Einführung innert weniger Monate

Die Planung, Durchführung und Dokumentation des Unterrichts für rund 165 Lernende wird mit Hilfe von BX:EDUCATION organisiert. Mit der Einführung von BX:EDUCATION werden die Ziele des Gesamtprojekt Kairos unterstützt:
 
"Das digitalere und effizientere Arbeiten sowie schlankere Prozesse haben zum Ziel, die Zeit am Computer zu reduzieren und schlussendlich mehr Zeit für die begleiteten Personen zu schaffen."

Vom ersten Kickoff bis zur Einführung vergingen gerade mal 3 Monate. Neben der individuellen Konfiguration der BX:EDUCATION Instanz und der Schulung wurden in dieser Zeit auch notwendige Erweiterungen wie der Kompetenzraster und die Erweiterung der Präsenzerfassung mit Journalfunktionen realisiert.

«Schritt für Schritt den Weg gehen»

An der interinstitutionellen Berufsschule Scala kommen Lernende in Praktischer Ausbildung nach INSOS (PrA INSOS) in den Genuss einer dualen Berufsausbildung: Die praktische Ausbildung absolvieren sie im Lehrbetrieb, die schulische in der Berufsschule Scala.

Der Besuch einer externen Berufsschule ist für viele Lernende mit Handicap ein wichtiger Schritt in die Aussenwelt. Er fordert und fördert ihre Orientierung im öffentlichen Raum, ihre Flexibilität und Selbstverantwortung.

Etwa 30 Sozialeinrichtungen lassen ihre PrA-Lernenden in der Berufsschule Scala unterrichten. Als Ausbildungspartner der Berufsschule sind sie sehr wichtige Akteure in diesem Modell.

  • 2007 Die Stiftung Lebenshilfe lanciert das Projekt «gemeinsame Berufsschule».
  • 2012/13 Erstmals hat die Berufsschule mehr als 50 Lernende aus 10 Sozialeinrichtungen. Es wird ein Kurssystem eingeführt, das in der Fachkunde und den allgemeinbildenden Fächern einen Unterricht in Niveaugruppen vorsieht. Die Schulleiterin wirkt in der Entwicklung von PrA-spezifischen Lehrmitteln für den allgemeinbildenden Unterricht mit.
  • 2018/19 Die Berufsschule hat erstmals mehr als 10 Lernende, die aus den Kantonen Baselland, Bern, Solothurn und Zürich stammen. Die Berufsschule feiert im Herbst ihr zehnjähriges Bestehen. Erstmals wird mit 100 Lernenden eine dreistellige Zahl erreicht.
  • 2022/23 Die PrA-Lernenden werden mittlerweile in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen unterrichtet. Für jeden dieser Berufe wird berufsbezogene Fachkunde angeboten.
  • Wertschätzung, Achtsamkeit und Begeisterungsfähigkeit prägen das Wirken der Berufsschule Scala Aarau, das sinnstiftend, entwicklungsfördernd und persönlich ist.
  • Die Berufsschule Scala Aarau investiert viel in die Qualität und Professionalität der Dienstleistungen. Der Standard der Leistungen, Strukturen und Prozesse wird regelmässig durch akkreditierte Fachstellen überprüft und zertifiziert.
  • Auf die Umsetzung der Rechte der begleiteten Menschen wird besonderer Wert gelegt. Die Berufsschule Scala ist im Aktionsplan der UN-BRK als gutes Beispiel dafür aufgeführt.

Passt auch in Deine Bildungseinrichtung!


BX:EDUCATION